Die einzelnen Veranstaltungen werden am:
4. Dezember 2025 – 14:00 – 16:00 Uhr, AGV Stade
oder
9. Dezember 2025 – 14:00 – 16:00 Uhr, AGV Stade
oder
18. Dezember 2025 – 14:00 Uhr – 16:00 Uhr, Online via Zoom
angeboten.
Es wird auf grundsätzliche Zusammenhänge des bürgerlichen Rechts, wie z. B. Volljährigkeit, Geschäftsfähigkeit usw. eingegangen. Diese Themen werden auch, soweit sie im Gemeinschafts-/Sozialkundeteil der IHK-Abschlussprüfung gefordert werden, besprochen. Ergänzend hierzu werden die Grundlagen des Kaufrechts, wie der Kaufvertrag oder die Erfüllung behandelt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.
Datenschutzhinweis: Im Rahmen der Mitgliedschaft des Unternehmens im Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck e. V. speichern wir Ihre Anmeldedaten (Unternehmen, Namen, ggf. E-Mail-Adresse) für die Seminarverwaltung und -abwicklung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte mit Ausnahme des Referenten zur Seminardurchführung, erfolgt nicht. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Zuvor können Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, die Löschung der Anmeldedaten zu verlangen, soweit nicht gesetzliche Dokumentationspflichten entgegenstehen. Zur Ausübung des Rechts genügt eine formlose Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
| Datum, Uhrzeit | 04.12.2025 14:00 |
| Termin-Ende | 04.12.2025 16:00 |
| Datei(en) | Einladung - Brgerliches Recht und Handelsrecht 2025.pdf |
Die einzelnen Veranstaltungen werden am:
4. Dezember 2025 – 14:00 – 16:00 Uhr, AGV Stade
oder
9. Dezember 2025 – 14:00 – 16:00 Uhr, AGV Stade
oder
18. Dezember 2025 – 14:00 Uhr – 16:00 Uhr, Online via Zoom
angeboten.
Es wird auf grundsätzliche Zusammenhänge des bürgerlichen Rechts, wie z. B. Volljährigkeit, Geschäftsfähigkeit usw. eingegangen. Diese Themen werden auch, soweit sie im Gemeinschafts-/Sozialkundeteil der IHK-Abschlussprüfung gefordert werden, besprochen. Ergänzend hierzu werden die Grundlagen des Kaufrechts, wie der Kaufvertrag oder die Erfüllung behandelt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.
Datenschutzhinweis: Im Rahmen der Mitgliedschaft des Unternehmens im Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck e. V. speichern wir Ihre Anmeldedaten (Unternehmen, Namen, ggf. E-Mail-Adresse) für die Seminarverwaltung und -abwicklung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte mit Ausnahme des Referenten zur Seminardurchführung, erfolgt nicht. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Zuvor können Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, die Löschung der Anmeldedaten zu verlangen, soweit nicht gesetzliche Dokumentationspflichten entgegenstehen. Zur Ausübung des Rechts genügt eine formlose Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
| Datum, Uhrzeit | 09.12.2025 14:00 |
| Termin-Ende | 09.12.2025 16:00 |
| Datei(en) | Einladung - Brgerliches Recht und Handelsrecht 2025.pdf |
Krankheitsbedingte Kündigung, Krankschreibung, BEM, Entgeltfortzahlung, Monokausalität
Kranke Arbeitnehmer stellen Arbeitgeber – besonders in Zeiten der Personalknappheit – vor große Probleme. Der Krankenstand in deutschen Betrieben war in den letzten Jahren hoch und stieg bis 2023 an, mit einem leichten Rückgang im Jahr 2024. Die Daten variieren leicht je nach Quelle (Krankenkasse oder Statistisches Bundesamt), bieten aber ein klares Bild des Trends. So lag der Krankenstand im Jahr 2021 bei ca. 4,3-5,4 % (TK, WldO), im Jahr 2022 bei ca. 5,1-6,7 % (TK, AOK), im Jahr 2023 bei ca. 5,7-6,6 % (IGES, Statista) und im Jahr 2024 bei ca. 5,4 % (DAK, IGES, Jahresmittelwert). Der deutliche Anstieg der Zahlen seit 2022 ist unter anderem auf die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 1. Januar 2022 zurückzuführen. Diese führte zu einer vollständigeren Erfassung der Krankmeldungen, insbesondere von Kurzzeiterkrankungen, die zuvor oft nicht an die Krankenkassen gemeldet wurden. Die tatsächliche Zahl der Krankheitstage lag also faktisch schon vorher höher, wurde aber erst durch die eAU vollständig erfasst. Die neu eingeführte Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen oder leichten Magen-Darm-Erkrankungen dürfte sich auch nicht fehlzeitensenkend ausgewirkt haben bzw. weiter auswirken.
Wie Sie auf personenbedingte Probleme im Arbeitsverhältnis sachgerecht, aber auch in Kenntnis der arbeitsrechtlichen Möglichkeiten reagieren können, wollen wir im neunten und letzten Teil unserer Fortbildungsreihe behandeln.
Wir werfen einen Blick auf die neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu Krankmeldungen im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Weitere Schwerpunkte sind das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), der Anspruch auf Entgeltfortzahlung, der Urlaubsanspruch bei Erkrankungen sowie die krankheitsbedingte Kündigung.
Hiermit laden wir Sie ganz herzlich ein zu dem Seminar:
„Krankheitsbedingte Kündigung, Krankschreibung, BEM, Entgeltfortzahlung, Monokausalität"
Das Seminar findet statt am 18. Dezember 2025 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im havenhostel Stade.
Nähere Informationen zu dem Seminar entnehmen Sie bitte der Einladung, die als Download bereitsteht.
Anmeldungen von Arbeitgebern, Personal- und Rechtsabteilungen werden über die Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefon-Nr. 04141-4101-17 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten.
Datenschutzhinweis: Im Rahmen der Mitgliedschaft des Unternehmens im Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck e. V. speichern wir Ihre Anmeldedaten (Unternehmen, Namen, ggf. E-Mail-Adresse) für die Seminarverwaltung und -abwicklung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Zuvor können Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, die Löschung der Anmeldedaten zu verlangen, soweit nicht gesetzliche Dokumentationspflichten entgegenstehen. Zur Ausübung des Rechts genügt eine formlose Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
| Datum, Uhrzeit | 18.12.2025 10:00 |
| Termin-Ende | 18.12.2025 13:00 |
| Einzelpreis | 40,00€ |
| Datei(en) | 2025-11-26 Einladung - Fortbildungsreihe f. Personalverantwortliche Teil 9 v. 9.pdf |
Die einzelnen Veranstaltungen werden am:
4. Dezember 2025 – 14:00 – 16:00 Uhr, AGV Stade
oder
9. Dezember 2025 – 14:00 – 16:00 Uhr, AGV Stade
oder
18. Dezember 2025 – 14:00 Uhr – 16:00 Uhr, Online via Zoom
angeboten.
Es wird auf grundsätzliche Zusammenhänge des bürgerlichen Rechts, wie z. B. Volljährigkeit, Geschäftsfähigkeit usw. eingegangen. Diese Themen werden auch, soweit sie im Gemeinschafts-/Sozialkundeteil der IHK-Abschlussprüfung gefordert werden, besprochen. Ergänzend hierzu werden die Grundlagen des Kaufrechts, wie der Kaufvertrag oder die Erfüllung behandelt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.
Datenschutzhinweis: Im Rahmen der Mitgliedschaft des Unternehmens im Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck e. V. speichern wir Ihre Anmeldedaten (Unternehmen, Namen, ggf. E-Mail-Adresse) für die Seminarverwaltung und -abwicklung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte mit Ausnahme des Referenten zur Seminardurchführung, erfolgt nicht. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Zuvor können Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, die Löschung der Anmeldedaten zu verlangen, soweit nicht gesetzliche Dokumentationspflichten entgegenstehen. Zur Ausübung des Rechts genügt eine formlose Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
| Datum, Uhrzeit | 18.12.2025 14:00 |
| Termin-Ende | 18.12.2025 16:00 |
| Datei(en) | Einladung - Brgerliches Recht und Handelsrecht 2025.pdf |