Webinar: EU AI Act in Kraft – was Ihr Unternehmen jetzt beachten muss

Seit dem 2. Februar 2025 ist der EU AI Act offiziell in Kraft – die weltweit erste umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in KI-Systeme zu schaffen, Risiken zu minimieren und Innovation in verantwortungsvollen Bahnen zu ermöglichen. Je nach Risikoklasse ihrer KI-Anwendungen verpflichtet der EU AI Act Unternehmen zu umfangreichen Anforderungen in den Bereichen Transparenz, Risikomanagement, Datennutzung, Dokumentation und menschliche Aufsicht.

Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?

Unabhängig davon, ob Sie KI intern entwickeln oder KI-basierte Tools wie Microsoft Copilot, ChatGPT, Kameraanalysen, automatisierte Entscheidungsprozesse oder Robotik einsetzen – Sie sind von den neuen Regelungen betroffen und müssen aktiv werden.

Kostenloses Info-Webinar

Termin: 25. April 2025, 11:00–12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Gemeinsam mit den Partnern des DNW (Dienstleistungsgesellschaft der
Norddeutschen Wirtschaft mbH) – dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW), Digital Mindset sowie Althammer & Kill – sind Sie herzlich zu einem kompakten und praxisnahen Webinar eingeladen.

Die Referenten geben Ihnen eine rechtliche Einordnung der neuen Verpflichtungen und stellen Ihnen konkrete Lösungen und Bildungsangebote vor – von zielgerichteten Schulungen über KI-Strategieberatung bis zu Datenschutz- und Compliance-Tools für den rechtskonformen KI-Einsatz.

Insbesondere werden folgende Fragen behandelt:

  • Was bedeutet Künstliche Intelligenz in der Praxis?
    Welche Technologien und Anwendungen gelten als KI, wo kommen sie bereits heute in Unternehmen zum Einsatz – und welche neuen Anforderungen entstehen dadurch?
  • Welche rechtlichen und organisatorischen Vorgaben sind zu beachten?
    Wie lässt sich der EU AI Act im betrieblichen Alltag umsetzen – insbesondere mit Blick auf Datenschutz, Transparenz, Risikomanagement und technische Dokumentation?
  • Wie bereiten sich Unternehmen und Mitarbeitende auf den KI-Einsatz vor?
    Welche Kompetenzen sind erforderlich, wie kann Schulung gelingen und welche Tools helfen bei der rechtssicheren Anwendung von KI-Lösungen wie Microsoft Copilot, ChatGPT oder automatisierten Systemen?
  • Wie bauen Unternehmen gezielt Kompetenzen auf?
    Welche Rollen benötigen welches Wissen im Umgang mit KI – und wie lassen sich Qualifizierungsmaßnahmen strategisch und praxisnah umsetzen?

Die Referenten:

  • Hendrik Tubbesing (BNW)
  • Stephan Theiß (Digital Mindset)
  • Thomas Althammer (Althammer & Kill)

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kompakt zu informieren – und individuelle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen. Ob strategische Fragen oder konkreten Umsetzungshilfen – Sie profitieren in jedem Fall.

Jetzt anmelden: https://tinyurl.com/DNW-EU-KI-ACT (Anmeldeschluss ist der 24. April)

 

Für wen ist das Webinar besonders interessant?

Angesprochen sind insbesondere Geschäftsführungen, Compliance- und IT-Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte sowie Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Einsatz von KI befassen.

Das Webinar bietet sowohl einen kompakten Überblick über die rechtlichen Anforderungen als auch praxistaugliche Lösungsansätze.

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit 25.04.2025 11:00
Termin-Ende 25.04.2025 12:00
Ort Online

Adresse

Arbeitgeberverband Stade Elbe‑Weser‑Dreieck e. V.
Poststraße 1
21682 Stade
Tel.: 04141 4101-0
Fax: 04141 4101-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!