Im zweiten Teil unserer neunteiligen Fortbildungsreihe werden wir uns mit komplexen praxisrelevanten Arbeitsrechtsthemen befassen.
Zunächst geht es um die sinnvolle inhaltliche Gestaltung Ihrer Arbeitsverträge, sodann um deren zeitliche Begrenzung: Von Sachgründen über Kettenverträge bis hin zu Fallstricken bei Unternehmensneugründungen – wir klären alle wichtigen Aspekte, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Auch die Möglichkeiten und Grenzen Ihres Direktionsrechts wollen wir beleuchten. Was ist zulässig, was kann der Arbeitnehmer ablehnen?
Die Arbeitswelt verändert sich – wir zeigen Ihnen die rechtlichen Unterschiede zwischen Telearbeit, Home-Office und mobilem Arbeiten. Wie regeln Sie Widerrufsrechte? Wie ist der Betriebsrat zu beteiligen?
Von der individuellen Vereinbarung bis zum Umgang mit Plus- und Minusstunden – wir erläutern den Rechtsrahmen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu Arbeitszeitkonten. Zusätzlich informieren wir Sie über Regelungen zu Arbeitszeiten, Pausen, Ruhezeiten sowie Sonn- und Feiertagsarbeit.
Sodann möchten wir auf die Möglichkeiten zur Änderung von laufenden Arbeitsverträgen, auch unter Beachtung des Nachweisgesetzes, informieren.
Hiermit laden wir Sie ganz herzlich ein zu dem Seminar:
„Gestaltung von Anstellungsverhältnissen:
Befristungen, Direktionsrecht, mobile Arbeit und Arbeitszeit“
Das Seminar findet statt am 24. April 2025 von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr im havenhostel Stade.
Nähere Informationen zu dem Seminar entnehmen Sie bitte der Einladung, die als Download bereitsteht.
Anmeldungen von Arbeitgebern, Personal- und Rechtsabteilungen werden über die Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefon-Nr. 04141-4101-17 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten.
Datenschutzhinweis: Im Rahmen der Mitgliedschaft des Unternehmens im Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck e. V. speichern wir Ihre Anmeldedaten (Unternehmen, Namen, ggf. E-Mail-Adresse) für die Seminarverwaltung und -abwicklung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Zuvor können Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, die Löschung der Anmeldedaten zu verlangen, soweit nicht gesetzliche Dokumentationspflichten entgegenstehen. Zur Ausübung des Rechts genügt eine formlose Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Datum, Uhrzeit | 24.04.2025 10:00 |
Termin-Ende | 24.04.2025 12:30 |
Datei(en) | 2025-03-31 Einladung.pdf |
Seit dem 2. Februar 2025 ist der EU AI Act offiziell in Kraft – die weltweit erste umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in KI-Systeme zu schaffen, Risiken zu minimieren und Innovation in verantwortungsvollen Bahnen zu ermöglichen. Je nach Risikoklasse ihrer KI-Anwendungen verpflichtet der EU AI Act Unternehmen zu umfangreichen Anforderungen in den Bereichen Transparenz, Risikomanagement, Datennutzung, Dokumentation und menschliche Aufsicht.
Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?
Unabhängig davon, ob Sie KI intern entwickeln oder KI-basierte Tools wie Microsoft Copilot, ChatGPT, Kameraanalysen, automatisierte Entscheidungsprozesse oder Robotik einsetzen – Sie sind von den neuen Regelungen betroffen und müssen aktiv werden.
Kostenloses Info-Webinar
Termin: 25. April 2025, 11:00–12:00 Uhr
Ort: Online
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Gemeinsam mit den Partnern des DNW (Dienstleistungsgesellschaft der
Norddeutschen Wirtschaft mbH) – dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW), Digital Mindset sowie Althammer & Kill – sind Sie herzlich zu einem kompakten und praxisnahen Webinar eingeladen.
Die Referenten geben Ihnen eine rechtliche Einordnung der neuen Verpflichtungen und stellen Ihnen konkrete Lösungen und Bildungsangebote vor – von zielgerichteten Schulungen über KI-Strategieberatung bis zu Datenschutz- und Compliance-Tools für den rechtskonformen KI-Einsatz.
Insbesondere werden folgende Fragen behandelt:
Die Referenten:
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kompakt zu informieren – und individuelle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen. Ob strategische Fragen oder konkreten Umsetzungshilfen – Sie profitieren in jedem Fall.
Jetzt anmelden: https://tinyurl.com/DNW-EU-KI-ACT (Anmeldeschluss ist der 24. April)
Für wen ist das Webinar besonders interessant?
Angesprochen sind insbesondere Geschäftsführungen, Compliance- und IT-Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte sowie Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Einsatz von KI befassen.
Das Webinar bietet sowohl einen kompakten Überblick über die rechtlichen Anforderungen als auch praxistaugliche Lösungsansätze.
Datum, Uhrzeit | 25.04.2025 11:00 |
Termin-Ende | 25.04.2025 12:00 |
Vergütungsfragen, variable Vergütung, Mindestlohn, Entgelttransparenz, Mutterschutz, Elternzeit, Weihnachtsgeld, Rückzahlungsklauseln.
Nähere Informationen folgen.
Datum, Uhrzeit | 21.05.2025 10:00 |
Termin-Ende | 21.05.2025 12:30 |
Urlaubsrecht: Mindesturlaub, Gewährung, Übertragung, Belehrung, Zusatzurlaub, Sonderurlaub, Verfall, Abgeltung, Urlaubsgeld.
Nähere Informationen folgen.
Datum, Uhrzeit | 19.06.2025 10:00 |
Termin-Ende | 19.06.2025 12:30 |
Betriebsverfassungsgesetz, Beteiligung bei Einzelmaßnahmen, insbesondere Kündigung, wichtige Mitbestimmungsrechte, Betriebsvereinbarungen, Wahl 2026.
Nähere Informationen folgen.
Datum, Uhrzeit | 19.08.2025 10:00 |
Termin-Ende | 19.08.2025 12:30 |